Yaya Bey: „Do It Afraid“ – Ein Manifest der Selbstbestimmung und Lebensfreude

Yaya Bey Do It Afraid

Mit ihrem neuesten Werk „Do It Afraid“ setzt die Singer-Songwriterin Yaya Bey einen kraftvollen Schritt in ihrer künstlerischen Entwicklung. Nach dem erfolgreichen Durchbruch mit Remember Your North Star und dem gefeierten Nachfolger Ten Fold präsentiert die aus Queens, New York, stammende Künstlerin ihr bislang persönlichstes Album. Unter dem Dach des kunstorientierten Indie-Labels Drink Sum Wtr zeigt Bey eine selbstbewusste Rückeroberung ihrer eigenen Erzählung.

Ein Blick ins verletzlichste Innere

„Ich habe dieses Album aus meinem verletzlichsten Inneren geschrieben – und das ist nicht mein Trauma, sondern mein Wunsch zu lieben, Freude zu empfinden… frei zu sein“, so Yaya Bey über Do It Afraid. Die Musikerin beschreibt das Album als Manifest gegen Angst und gegen starre Fremdzuschreibungen. Es geht um die radikale Freude an Bewegung, Liebe und Selbstbestimmung. Ihr Ziel: „Möge dieses Album all jenen Mut machen, die sich erlauben, trotz Angst zu handeln.“ Und genau das zieht sich durch die gesamte Klangwelt des Albums.

Yaya Bey x Do It Afraid – Vielschichtige Einflüsse und politische Wut

Musikalisch bietet Do It Afraid eine erfrischende Mischung aus R&B, Hip-Hop, Soul, Jazz und karibischem Soca, was die kulturellen Wurzeln Yayas deutlich widerspiegelt. Die Albumtracks vereinen politische Wut und soziale Kritik mit Leichtigkeit, Humor und Lebenslust. So trifft der treibende Piano-Rap in Wake Up Bitch auf die quecksilbrige Club-Hymne In A Circle. In diesen Stücken entwirft Yaya ein klangliches Mosaik des Schwarzen Seins, das komplex, freudvoll, zärtlich und kämpferisch zugleich ist. Dabei gelingt es der Künstlerin, diese Themen in eine universelle Sprache zu übersetzen – die der Musik.

„Spin Cycle“ – Ein Liebeslied der Arbeiterklasse

Ein besonderer Moment auf dem Album ist der Song Spin Cycle, den Yaya Bey als „ein Liebeslied der Arbeiterklasse“ beschreibt. In diesem sehnsüchtigen Stück geht es darum, die Romantik mit den weniger glamourösen Realitäten des Lebens in Einklang zu bringen. Das dazugehörige Musikvideo unterstützt diese Botschaft visuell und stellt den kämpferischen, aber gleichzeitig auch liebevollen Umgang mit den Herausforderungen des Lebens dar. Spin Cycle zeigt die verletzliche Seite Yayas und setzt zugleich ein Statement zur Resilienz der Arbeiterklasse.

Co-Produktion mit Größen der Musikszene

Für das Album arbeitete Yaya Bey mit renommierten Co-Produzent:innen zusammen, darunter BADBADNOTGOOD, Exaktly und das genre-übergreifende Kollektiv Butcher Brown. Besonders der Song Raisins, produziert von DJ Harrison, sticht als emotionaler Höhepunkt hervor. In diesem Track reflektiert Yaya über ihre familiäre Prägung, den Druck der Musikindustrie und die ständige Angst vorm Scheitern. Diese Mischung aus persönlichen Erfahrungen und politischen Botschaften macht „Do It Afraid“ zu einem tiefgründigen und authentischen Werk.

Vom Working-Class-Background zur R&B-Ikone

Yaya Bey bleibt sich treu: Sie versteht sich weiterhin als Working-Class-Künstlerin, die ihr Album eigenständig finanzierte – lange bevor ein Label in den Prozess involviert war. Ihr Erfolg basiert auf politischer Klarheit, künstlerischer Unabhängigkeit und menschlicher Nahbarkeit. Ihre Entwicklung von einer unbekannten Künstlerin zu einer der wichtigsten Stimmen im R&B ist beeindruckend. Sie bleibt der Stimme der Unterdrückten treu, während sie ihren eigenen künstlerischen Weg konsequent geht. Ihr Durchbruch mit Remember Your North Star und das als „befreiendste Musik“ gelobte Ten Fold haben ihr den Weg zu größerer Bekanntheit geebnet.

Fazit: Ein Ruf zur kollektiven Befreiung

Mit Do It Afraid zeigt Yaya Bey, dass sie zu den wichtigsten Künstlerinnen unserer Zeit gehört. Das Album ist tanzbar, tiefgründig und unverschämt lebendig. Es fordert zum Handeln auf – trotz der Angst und der Widrigkeiten des Lebens. Gleichzeitig feiert es die Freude an der Selbstbestimmung und dem Leben als solches. Für alle, die sich von politischen Botschaften und gleichzeitig lebensbejahender Musik ansprechen lassen, ist Do It Afraid die richtige Wahl.

Yaya Bey: „Do It Afraid“ // Spotify:

Yaya Bey: „Do It Afraid“ // Spotify:

Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.