Meditieren ohne Meditation: Vera F. Birkenbihls verblüffend einfache Methode für mehr Gelassenheit

Meditieren ohne Meditation

Vera F. Birkenbihl war bekannt dafür, komplexe Themen mit einfachen Metaphern verständlich zu machen. In ihrem Vortrag „Meditieren ohne Meditation – ganz einfache Methode“ erklärt sie, wie wir unseren rastlosen Geist beruhigen können – ganz ohne Räucherstäbchen, Klangschalen oder Lotussitz. Ihre Methode ist so simpel wie effektiv und lässt sich mühelos in den Alltag integrieren.

Der Elefantenrüssel und unser Geist

Birkenbihl beginnt mit einem eindrucksvollen Bild: Der Geist ist wie der Rüssel eines Elefanten – ständig in Bewegung und potenziell gefährlich, wenn er nicht kontrolliert wird. Um auch durch sehr enge Gassen gehen zu können bekommt der Elefant einen Stab in den Rüssel, damit dieser sich beruhigt. Genauso kann ein Mantra – also ein wiederholter Wortklang – unseren Geist besänftigen. Es wird zum mentalen Stab, den wir ihm überreichen, damit er aufhört, wild umherzuschwenken.

Warum wir ständig denken (und wie das aufhört)

Unser innerer Monolog ist das Dauerrauschen unseres Egos. Es hält uns mit Gedanken, Sorgen und Dialogen wach, weil es sich durch Stille bedroht fühlt. Das Ego fürchtet, sich selbst zu verlieren, wenn es schweigt. Deshalb denken wir ununterbrochen – meist unbewusst. Meditation versucht, diesen inneren Dialog zu unterbrechen. Doch viele Menschen scheitern daran, weil sie meinen, sie müssten sich dafür in unbequeme Haltungen zwängen oder regelmäßig Zeit freiräumen.

Meditieren ohne Meditation – Das Mantra als Anker im Alltag

Der Clou ihrer Methode ist jedoch das Mantra/“Mantram“: ein persönlich gewählter Wortklang, der innerlich wiederholt wird – nicht im stillen Kämmerlein, sondern mitten im Alltag. Während man durch den Supermarkt geht, in der Schlange steht oder auf einen Kunden wartet. Diese stille Wiederholung beruhigt den Geist, lenkt die Aufmerksamkeit nach innen und macht uns gelassener – ohne dass wir uns dafür Zeit freischaufeln müssen.

Laut Birkenbihl dauert es etwa vier bis sechs Wochen, bis das Mantram „greift“. Regelmäßiges Üben – nur wenige Minuten täglich – reicht völlig aus. Und plötzlich stehen uns neue Ressourcen zur Verfügung: Ruhe, Klarheit, bessere Schlafqualität und emotionale Ausgeglichenheit.

Flow durch Konzentration im Moment

Birkenbihl betont, dass das bewusste Ausführen alltäglicher Tätigkeiten – wie Geschirrspülen oder Haarewaschen – ein Weg in den „Flow“ sein kann. Der Flow-Zustand entsteht, wenn eine Aufgabe uns leicht überfordert, aber dennoch machbar bleibt. Genau dort, wo wir mit einem Bein außerhalb unserer Komfortzone stehen, entsteht Präsenz. Wer diese Momente bewusst erlebt, trainiert seine Achtsamkeit und wird wacher, kreativer und entspannter.

Meditieren ohne Meditation – Der unsichtbare Schutzschild gegen Alltagsstress

Besonders faszinierend ist, wie Birkenbihl das Mantram als „Blocker“ beschreibt: ein mentaler Schutzschild gegen äußere Reize. In Situationen, die sonst Nervosität, Wut oder Ungeduld auslösen, hilft das stille Wiederholen des Mantras, in der eigenen Mitte zu bleiben. Statt in Stressmustern zu reagieren, bleiben wir zentriert. Und das Beste daran: Es kostet keine zusätzliche Zeit. Wir machen es einfach nebenbei.

Fazit: Meditation ohne Aufwand – und trotzdem mit Wirkung

Was Vera F. Birkenbihl in ihrem Vortrag vermittelt, ist nicht nur praxisnah, sondern auch tiefgreifend. Ihre Methode nimmt der Meditation den Nimbus des Elitären und holt sie in den Alltag zurück. Sie zeigt, dass es nicht immer formelle Rituale braucht, um innere Ruhe zu finden. Ein einfaches Wort, regelmäßig wiederholt, kann ausreichen, um unser mentales Chaos zu ordnen und uns in schwierigen Momenten zu stabilisieren.

Diese Technik ist besonders geeignet für Menschen, die wenig Zeit haben, ungeduldig sind oder mit klassischen Meditationsformen nicht warm werden. Und sie erinnert uns daran, dass wahre Veränderung oft in kleinen, stillen Momenten beginnt.

Meditieren ohne Meditation: Vera F. Birkenbihls verblüffend einfache Methode für mehr Gelassenheit

Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.