Heckenpflanzen: der natürliche Lärmschutz im Garten
Schallschutz spielt für die Entspannung und das Wohlbefinden im eigenen Garten eine wichtige Rolle. Schließlich kann Lärm aus der direkten Umgebung Stress auslösen. Dieser mindert den Erholungswert von Zeit im eigenen Garten erheblich und kann langfristig krank machen. Wie gelingt ein effektiver Schallschutz im Garten und welche Lösungen sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend?
Deshalb eignen sich Hecken ideal als Lärmschutz
Hecken sind ein natürliches Gestaltungselement für Gärten, die eine Außenfläche in eine grüne Oase verwandeln. Gleichzeitig sind sie wichtiger Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, Vögel und einige Nagetiere. Je nach Sorte liefern ihre Beeren oder Blüten den tierischen Gartenbewohnern Nahrung. Mit einem dichten Blattwerk fängt eine Hecke Lärm ab und sorgt dadurch für mehr Ruhe im Garten. Sie dient außerdem als Grundstückseinfassung und Sichtschutz.
Beliebte Pflanzensorten für eine Hecke
Damit eine Hecke Umgebungslärm möglichst effektiv abfängt, sollte zu einer dicht wachsenden Pflanzensorte gegriffen werden. Das dichte Blattwerk sorgt bei entsprechender Höhe der Hecke für einen guten Lärmschutz. Hierzu bietet sich die Sorte Kirschlorbeer Genolia an, denn sie kann mehrere Meter hoch wachsen und ist immergrün. Kirschlorbeer verliert also im Herbst keine Blätter und trägt dadurch auch während der Wintermonate zu mehr Ruhe im Garten bei. Das trifft auch auf einen weiteren Klassiker unter den Heckenpflanzen zu: Thuja Brabant, auch bekannt als Lebensbaum. Seine maximale Wuchshöhe liegt bei rund vier Metern. Praktisch am Lebensbaum ist, dass die Pflanze schnell wächst und im Vergleich zu anderen Sorten erschwinglich ist. Ein dritter Vertreter unter den praktischen Heckenpflanzen für eine Lärmschutzhecke ist die Scheinzypresse. Ihre filigranen Blätter lassen sich auf Wunsch durch einen Formschnitt gestalten. Außerdem wächst auch die Scheinzypresse schnell, wenn sie ausreichend gewässert wird.
Lärmschutz in besonders lauter Umgebung
Befindet sich ein Garten in sehr geräuschintensiver Umgebung, wie beispielsweise neben einer viel befahrenen Straße, Gleisen oder in der Nähe eines Gewerbegebiets, reicht eine Hecke als Lärmschutz meistens nicht aus. In solchen Fällen können verschiedene Lösungen miteinander kombiniert werden. Im Fachhandel werden beispielsweise Schalldämmplatten angeboten, mit denen sich vorhandene Zäune dämmen lassen. Wichtig beim Kauf ist, auf die Eignung für den Einsatz im Außenbereich zu achten, denn das trifft nicht auf alle Schalldämmplatten zu. Auch spezielle Akustikzäune mindern in den Garten eindringenden Umgebungslärm erheblich. Um das unattraktive Erscheinungsbild eines solchen Zauns zu kaschieren und den Schallschutz noch zu steigern, kann direkt vor dem Akustikzaun ebenfalls eine Hecke gepflanzt werden. Auch hierbei sollte zu einer dicht wachsenden und immergrünen Pflanzensorte gegriffen werden, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen.