Blame it on the Wachskittstange

Meine Putzfrau gab mir jüngst den Tip, die Löcher in den Fußleisten im Wohnzimmer mit so einem speziellen Wachs, erhältlich im Baumarkt, zu stopfen. Die Löcher dienten einst als Lautsprecher-Kabelausgänge, werden heute jedoch nicht mehr benötigt. Und da ich ja inzwischen Eigentümer der Wohnung bin (gut, noch ist die Bank Eigentümer, aber da wollen wir mal nicht so kleinlich sein), achte ich etwas akribischer auf Restaurierungsmöglichkeiten. Als Mieter war mir das noch ziemlich egal, scheint das Mietwagen-Syndrom zu sein; woanders in die Ecken scheißen und im Eigenheim WC-frisch versprühen; schlimm, diese unsere Spezies. Aber egal, es geht hier heute um Wachskittstangen.

Im Baumarkt finde ich also dieses Wachszeugs, anhand des mitgebrachten Leistenstückes entscheide ich mich für „Fichte 02“ als Farbnuance, überfliege kurz Produktbeschreibung und Verarbeitungsanweisung und gehe zur Kasse. Zuhause angekommen mache ich mich auch sofort ans Werk und noch bevor ich die Fußleisten abschraube, erinnere ich mich an die Anwendungsbeschreibung: „Wachskittstange in der Hand oder am Heizkörper etwas erwärmen“ heisst es da. Die haben wohl zu viel Zeit, die Produktmanager da im Wachskittstangenland! Wie lange soll denn das bitte dauern, bis die Stange weich, respektive formbar wird? Ich erinnere mich an das AlaskaBoy-Wassereis, welches schon mindestens 10 Minuten in den Handinnenflächen brauchte, um vertilgbar zu werden – als Kind hatte ich zeitlich aber auch noch etwas mehr Kapazitäten. Da wird also nicht lange überlegt: das Viech kommt auf den Toaster! Hilft ja nix.

Also den Toaster aktiviert, Wachskittstange auf die Brötchenablage und parallel schnell mit dem Akkuschrauber die Leisten gelöst. Dauert knapp 3 Minuten; ich scheine handwerklich gut in Form zu sein und denke gerade über eine Nebenkarriere als Becherstapler nach, als ich die Küche betrete und mit ansehen muss, wie meine Wachskittstange inzwischen knapp 30% ihres Umfanges in den Toaster vertropft hat, welcher nun ein Aroma freisetzt, als würde Madame Tussauds in ihrem Kabinett eine bislang unerkannte, pyromanische Veranlagung ausleben. Ich fluche zunächst laut, verwende dann aber wenigstens den Rest meines Wachskittgedöhns für die Fußleistenauffrischung, welche… sagen wir… noch so einigermaßen funktioniert. Die Becherstapelei-Idee verwerfe ich. Und mein Toastbrot schmeckt jetzt nach gewienertem Snowboard oder Batik-Flipflops.

Was soll ich jetzt bloß tun?

Toasterproblem
Was soll ich in dieser schier ausweglosen Situation bloß tun?

Toaster im Schonwaschgang (45°) im Geschirrspüler reinigen
Trotz Bon-losigkeit versuchen, den Toaster umzutauschen
Vor dem Toast-Verzehr Oberlippe mit Minzöl einreiben
Wachskittstangen-Hersteller verklagen (kein Warnhinweis auf Verpackung!)


__
Echtheits-Zertifikat: Twitterer wissens schneller!

Kommentare

41 Antworten zu “Blame it on the Wachskittstange”

  1. Solidglobe sagt:

    Sowas musste ihnen ja passieren! Ich rate mal von Möglichkeit A ab, denn Elektrogeräte und Wasser sind so eine Sache für sich und nicht das dann auch noch der schöne Geschirrspüler hin ist für den ich sie als Student aufs tiefste beneide. Verdammte Spülhände :)

  2. klip sagt:

    A zerstört den Toaster: nur Verlust
    B funktioniert nicht: das Gesetz ist gegen Sie
    C äh, wie jetzt!?
    D Anwalt kostet Geld, aber ein triumphaler Sieg ist doch sicher drin

    Also Möglichkeit D. Ganz klare Entscheidung. :)

  3. Westpfalz-Johnny sagt:

    hmm, gewienertes-Snowboard-Gerüche passen doch zur Jahreszeit.
    ordentlich toasten, dann ist es bis zum Frühjahr wieder weg!
    empfehle Toast ‚Hawaii‘ oder ‚Kaeseruehrei-Toast mit Krabben‘ (letzteres auch gut für die Geruchsneutralisierung)

  4. Gerhard sagt:

    Na, da davon auszugehen ist, dass Du auch die Optionen A bis C ernsthaft in Erwägung ziehst, gehe ich mal auf Nummer sicher und nehm D…

  5. sven sagt:

    b, ganz dreist. andernfalls vielleicht ein paar mal den toaster quasi im leerlauf toasten lassen- vielleicht gehts ja mit der zeit weg, oder so ,>>

  6. Gerhard sagt:

    zu b: Scheiß auf den Bon, du brauchst nur genügend Zeugen… =D

  7. hans sagt:

    manchmal hilft in solchen fällen auch ein handelsübliches dampfstrahlgerät. 50 bar sollten reichen, um den broterwärmer wieder nutzbar zu machen….
    allerdings würde ich die aktion in der waschküche oder noch besser im freien starten. wegen der zu erwartenden wichswachsflecken….

  8. westernworld sagt:

    angesichts der beschriebenen vorgänge und der zur wahl gestellten handlungsalternativen würde ich zu einer weiteren option tendieren.

    option e) grow a brain.

    der mensa-test war gefälscht gib es zu. :)

  9. ich habe gehört dass wenn man waxvolle toaster im ofen auf 250 grad stellen lösen sich die probleme. genau so wenn mann den toaster fritieren. *s*

  10. nath sagt:

    schwul,oder was?
    toaster geht an die ex..schwarzbrot direkt auf herdplatte. groessere loecher fuer burmester bohren!

  11. Gürtel sagt:

    oder einfach nen neuen Toaster für nen zwanni Kaufen.hab meinen alten Toaster gefunden.Schenk ich dir,wenn du willst

  12. zoee sagt:

    e. den toaster als kunstwerk deklarieren und an das museum für angewandte kunst verkaufen. nicht vergessen: unbedingt ein messingschild mit namen des künstlers verlangen!

  13. Luise sagt:

    Mit Deinem Akkuschrauber und der handwerklichen Begabung ein paar Löcher in das Wachs im Toaster bohren. Einen Docht in die Löcher stecken und Toaster temporär als Kerze benutzen, bis Wachs weg. Ganz toll: Spart nebenbei Heizkosten. Bitte Video davon drehen.

  14. Erdge Schoss sagt:

    Werter Herr Winkelsen,

    wenn Sie schon mit einem bisschen Wachs derartiges Unheil anrichten,
    wird es bei entsprechender Tätigkeiten Ihrerseits keine zehn Wochen
    mehr dauern, bis Sie sich eine neue Laube suchen müssen.

    Sie Jahrhunderthandwerker!

    Herzlich
    Ihr Erdge Schoss

  15. fastrider sagt:

    Option a – ganz klar. Dabei muss der Toaster aber in der Steckdose stecken und angeschaltet werden (zur Not den Drücker festklemmen, damit der nicht nach 2 Minuten wieder hochkommt), dann bekommst du vielleicht auch jedes Geschirrteil trocken, welches sonst noch mitgespült wird. Wie ich diese Wasserreste an den Gläsern hasse.
    Falls das schief geht, kannst du ja mit beiden Geräten gemäß Option b verfahren.

    ersma

  16. bademeister sagt:

    da hat doch eigentlich deine putzfrau schuld! ich würde sofort den lohn kürzen! die muss doch wissen, dass du mit solchen dingen überfordert bist!!!!!

  17. Scholli sagt:

    Ich bin amüsiert. Und das am Montagmorgen!
    Ich würde vorschlagen, Sie verschicken Ihren Toaster an Mme. Tussauds, die könnten ihn benutzen, um ihre älteren Figuren den Vorlagen anzupassen.

  18. flyhigher sagt:

    Ich kanns mir leider nicht verkneifen: Typisch Mann!
    Das ist wie Porzellan mit dem Kärcher zu säubern versuchen.
    Manchmal sollte auch ein Mann einer Gebrauchsanweisung Glauben schenken, nicht wahr ;-)!
    Danke jedenfalls, ich habe mich über diesen Beitrag sehr amüsiert!

  19. steuertusse sagt:

    irgendwie habe ich dir ja mehr Geschick zugetraut

    ;o)

  20. MC Winkel sagt:

    @ Solidglobe: Naja, so’n bisschen sollen die schon was abkönnen, wie ich finde. Ist immerhin ein Markengerät (Philips)
    @ klip: Werde den Anwalt einfach am Gewinn beteiligen!
    @ Westpfalz-Johnny: Krabben? Ich weiss, man sollte es bei mir als Nordlicht nicht annehmen, aber: ich hasse Krabben!
    @ Gerhard: Wieso? Was spricht gegen A+C? Ich präferiere derzeit tatsächlich A…
    @ Sven: Schon probiert, nützt alles nichts… :(
    @ CTC: … gibt’s vllt. nachdem feststeht, wie ich hier verbleibe…
    @ Gerhard: Ich hörte sowas schon…
    @ hans: EIN KÄRCHER? Wo soll ich den denn hernehmen?
    @ westernworld: SAQUE! Aber hast ja recht…
    @ jag vill hitta solen: zunächst mal ein Frage: was heisst ‚jag vill hitta solen‘? Und: bei 250° schmilzt das Gehäuse doch gleich mit??!? :)
    @ nath: Straight. Burmewhat?
    @ Gürtel: Den Alten? Neee, Homie, von Dir als guten Freund hätte ich erwartet, dass Du mir Deinen neuen schenxt??! :)
    @ zoee: SAUBER! Das ziehe ich mal in Betracht. Zumal ein „Ex-Toaster von MC WINKEL“ doch ohnehin reichen sollte… :)
    @ Luise: :) … Bombenidee!
    @ Erdge Schoss: Nun erzählen Sie mir bitte nicht, Sie hätten keine 2 linken Hände… Sie sind doch auch Künstler??!? Also.
    @ fastrider: Ich werd’s versuchen. Klappt bestimmt. :)
    @ bademeister: Stimmt, da ist was dran! Kommst Du eigentlich am 19.01., Dicker?
    @ Scholli: Stimmt. Für 200€ per Nachnahme.
    @ flyhigher: Wie, „Porzellan mit dem Kärcher“ – wie denn sonst?
    @ steuertusse: Kann man mal sehen, nä.

  21. Herr Schmidt sagt:

    Okay, jetzt weiß ich, wer keinen Gastauftritt in meiner Do-It-Yourself-Doku-Soap bekommen wird. Sonst kann ich mir ’ne neue Bleibe suchen, bevor ich die gerade gefundene überhaupt renoviert habe. ;-)

  22. Cara-LorettaLametta sagt:

    Nun geht das plötzlich um Wachskittstangen – das ist aber schon bißchen was anderes als Kerzen oder Bohner!
    Bitte seien Sie künftig in der Beschreibung Ihrer Bürden und Beschwerden etwas konkreter, Höchstverehrtester.
    Dann kann Ihnen auch schneller und effizienter geholfen werden.
    Zum Beispiel durch Fachpersonal unter den angegebenen Notrufnummern.

  23. Cara-LorettaLametta sagt:

    P.S.
    Ich mecker ja nur, weil es vorgestern noch (nur) so hieß.

  24. Sisou sagt:

    Ärgern Sie sich nicht mit dem Toaster rum. Drücken Sie die Reinigungsarbeiten schön Ihrer Putzperle auf’s Auge, die hat Ihnen schließlich den Floh mit der Wachskittstange ins Ohr gesetzt. ;-)

    Dennoch würde ich parallel den Wachskittstangen-Hersteller verklagen. Vielleicht benötigen Sie ja doch einen neuen Toaster. :-))

  25. zeniscalm sagt:

    Wie wäre es mit – signieren und bei ebay versteigern ;)

  26. Mein Vorschlag: Toaster als Elektroschrott bei der zuständigen kommunalen Annahmestelle entsorgen, neuen Toaster und neue Wachsstange kaufen. :)

  27. der kaiser sagt:

    Warum nicht mehr Wachs + Kakao erhitzen und im Anschluss in ein Glas füllen und als Nutella Glas in einen Discounter schmuggeln?

  28. reisch sagt:

    ich habe schon desöfteren wachs verwendet um solche Probleme zu beheben und würde von daher eigentlich sagen, dass auch der wachs bei raumtemperatur vollkommen ausreicht. ein wenig drücken und das geht wunderbar. na ja, hinter her ist man immer schlauer.

  29. burnster sagt:

    Defcon 1, das ist saulustig. Hab ich schon lang nicht mehr gehört.

  30. Sebastian sagt:

    wenn der toaster eh schon hin ist, würde ich ihn über kopf auf ein backblech legen und mal bei 30 grad schauen, ob der toaster überlebt. so kriegst du wenigstens den rest wachs raus.
    oder sind die löcher schon zu?

  31. Robby sagt:

    [x] verklagen! :D

  32. Poppy sagt:

    Wie wäre es mit Option E in Abwandlung von D: Toaster-Hersteller verklagen, weil nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass man das Gerät keinesfalls zum Schmelzen der besagten Objekte benutzen darf.

  33. Gerhard sagt:

    Mal was anderes, ging das nur mir so, oder haben hier auch andere „Wachskittstange“ mit einem Original-MC-Winkel-Private-Bodypart assoziiert?

  34. LorettaLametta sagt:

    *kreisch @ Gerhard
    Ich glaub‘, da hätter aber lauter geschrien, der Mc Winkel!
    (und bildlich mag man sich das ja gar nicht vorstellen, no way ! )

  35. Gerhard sagt:

    Gut, dass es eine Einleitung gibt. DAS wäre echt schmerzhaft gewesen, aber so weit hab ich dann doch nicht gedacht.

    Davon abgesehen, nicht, dass ich das jemals hätte begutachten können, geschweige denn wollen. Irgendwo hört’s dann doch auf mit dem Blogleser-Dasein…

  36. frauenzimmer sagt:

    ich schwanke noch zwischen Möglichkeit drei und vier. Drei gerne, vor allem wenn dies videotechnisch festgehalten werden sollte. Aber selbstverständlich würde ich auch gerne das Medienspektakel verfolgen wollen, falls sie sich dann zur Klage hinreißen lassen. Endlich passiert mal was
    In froher Erwartung

  37. FrauvonWelt sagt:

    Werter Herr Winkelsen,
    manchmal im Leben kommt man an einen Punkt, da muss man loslassen
    können. Verkaufen Sie die Wohnung, schmeißen Sie den Toaster weg und
    machen Sie Urlaub. Dann wagen Sie einen Neuanfang. Meinen alten Toaster
    können Sie haben.

    Viel Glück wünscht
    Ihre FrauvonWelt

  38. frage a beantworte ich mit „ich möchte die sonne finden“
    frage b beantworte ich mit „na und? mann kann doch umziehen!“ (und mann braucht nicht altes haus putzen)

  39. Nancy sagt:

    Nun..das kommt mir irgendwie bekannt vor… Ich hatte das mal mit einem Kugelschreiber,der da wohl kurioserweise mal reingefallen ist…Den Gestank bekommst auch nicht raus,wenn du das Teil 2 Wochen mit durch die Autowaschanlage laufen lässt…Also entferne sämtliche Reste von dem Wachs aus dem Toaster,geh(auch ohne Bon) hin und beschwere Dich über diesen ekelhaften,penetranten Gestank! Wenn die sich sich querstellen,dann bring denen ein „Probe-Toast“ mit und sag denen,daß du nun wirklich depremiert über diese unannehmlichkeit bist! Die haben dann schon ein Herz für dich;)

  40. ixy sagt:

    Das schreit ja geradezu nach ner „Alten-Toaster-für-MC-Aktion“. Hätte hier nämlich auch noch einen rumzuliegen.

    Das erinnert mich aber an eine Aktion meinerseits, wo ich mal versucht hatte, die keimigen Alugußstücke vom Gasherd im Kachelofen von der Glut reinigen zu lassen. Die waren nach ner halben Stunde einfach verschwunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert