Sadhguru im Gespräch mit Lewis Howes: Wie Sterblichkeit uns zu mehr Freude führt
In einem tiefgründigen Gespräch mit Lewis Howes im Podcast teilt der renommierte spirituelle Lehrer Sadhguru seine Weisheiten über ein Leben voller Glück und Erfüllung. Nach zwei lebensbedrohlichen Hirnoperationen im Jahr 2024 reflektiert Sadhguru über die Vergänglichkeit des Lebens. Und darüber, wie die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit zu einem erfüllteren Dasein führen kann. Dieser Artikel fasst die zentralen Botschaften des Interviews zusammen und zeigt, wie Sadhgurus Philosophie uns helfen kann, ein bewussteres und freudvolleres Leben zu führen.
Die Bedeutung der Sterblichkeit
Sadhguru betont, dass wahre Spiritualität nicht aus dem Glauben an Gott entsteht, sondern aus der Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit. „Wenn du dir jeden Moment bewusst bist, dass du sterblich bist, wirst du alles daransetzen, das Beste aus jedem Augenblick zu machen“, erklärt er. Diese Haltung prägt sein Leben, selbst nach seinen schweren Operationen, bei denen er dem Tod nahe war. Während er trotz unerträglicher Schmerzen weiterhin Veranstaltungen abhielt, zeigte er eine bemerkenswerte Gelassenheit gegenüber dem Tod. Für Sadhguru ist das Bewusstsein der Endlichkeit ein Katalysator. Um das Leben mit Intention und Freude zu leben, anstatt Zeit mit bedeutungslosen Aktivitäten zu verschwenden.
Sadhguru x Lewis Howes – Der unerbittliche Lauf der Zeit
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die unbarmherzige Natur der Zeit. Sadhguru beschreibt, wie die Zeit für alle gleichermaßen verläuft. Unabhängig davon, ob wir glücklich, erfolgreich oder verzweifelt sind. „Die Zeit hat keine Bremsen und keinen Rückspulknopf“, sagt er. Diese Erkenntnis fordert uns auf, bewusst zu entscheiden, wie wir unsere begrenzte Zeit nutzen. Für Sadhguru bedeutet dies, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Und sich gleichzeitig von gesellschaftlichem Druck oder sinnlosen Tätigkeiten zu befreien. Nur wer sich seiner Sterblichkeit bewusst ist, kann ein Leben führen, das im Einklang mit den eigenen Werten steht.
Die Kunst des inneren Wohlbefindens
Sadhguru erklärt, dass Glück und Erfüllung nicht von äußeren Umständen abhängen, sondern von der inneren Verfassung. Er unterscheidet verschiedene Ebenen des Wohlbefindens: „Ein Wohlgefühl des Körpers nennen wir Gesundheit, ein Wohlgefühl des Geistes nennen wir Frieden, ein Wohlgefühl der Emotionen nennen wir Liebe und ein Wohlgefühl der Lebensenergie nennen wir Glückseligkeit.“ Während äußerer Erfolg die Zusammenarbeit vieler Kräfte erfordert, liegt die Verantwortung für das innere Wohlbefinden allein bei uns. Viele Menschen vergessen jedoch, diese innere Arbeit zu leisten, weil sie die Verbindung zu ihrer Sterblichkeit verloren haben.
Die Intelligenz als Fluch und Segen
Ein faszinierender Punkt im Gespräch ist Sadhgurus Analyse der menschlichen Intelligenz. Er beschreibt, wie die rasante Entwicklung des menschlichen Gehirns – im Vergleich zu unseren tierischen Vorfahren – uns einerseits zu außergewöhnlichen Leistungen befähigt. Andererseits aber auch zu Stress, Angst und Depressionen führt. „Unsere Intelligenz hat sich gegen uns selbst gerichtet“, sagt er und verweist auf die 72 verschiedenen psychischen Erkrankungen, die laut Psychiatern existieren. Um diese Herausforderungen zu meistern, empfiehlt Sadhguru, die eigene Intelligenz durch Meditation und Achtsamkeit zu lenken, anstatt sie unkontrolliert wirken zu lassen.
Meditation als Schlüssel zur Veränderung
Sadhguru stellt sein neues Projekt, die „Miracle of Mind“-App, vor. Eine App, die Menschen mit einer einfachen, siebenminütigen täglichen Meditation helfen soll, ihre mentale Gesundheit zu stärken. „So wie wir gelernt haben, unsere Zähne zu putzen, müssen wir lernen, unseren Geist zu pflegen“, betont er. Die App zielt darauf ab, in den nächsten 24 Monaten drei Milliarden Menschen zu erreichen und Meditation zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen – unabhängig von Religion oder Kultur. Sadhguru sieht darin einen Weg, die „Pandemie der psychischen Erkrankungen“ zu bekämpfen und die menschliche Intelligenz in eine Quelle der Freude zu verwandeln.
Leben ohne Angst vor dem Tod
Im Gespräch mit Lewis Howes spricht Sadhguru auch über seine Erfahrungen mit den Hirnoperationen. Und über einen anschließenden Unfall mit einem Affen, der zu einer weiteren Operation führte. Trotz der Nähe zum Tod empfand er keine Angst. „Ich lebe immer so, als wäre ich bereit, jetzt zu gehen“, sagt er. Diese Haltung ermöglicht es ihm, das Leben voll auszukosten, ohne von der Angst vor dem Tod eingeschränkt zu werden. Für Sadhguru ist der Tod kein Ende, sondern ein natürlicher Teil des Lebensprozesses, der uns lehrt, jeden Moment bewusst zu erleben.
Sadhguru x Lewis Howes – Ein Aufruf zur Transformation
Sadhguru endet mit einem kraftvollen Appell: In einer Zeit, in der wir durch Technologie die gesamte Menschheit erreichen können, ist es unsere Verantwortung, das Bewusstsein und die Liebe in unseren Herzen zu fördern. „Was fehlt, ist Liebe in unseren Herzen“, sagt er. Nur durch innere Transformation können wir die Wunder der modernen Welt nutzen, um positive Veränderungen zu bewirken, anstatt sie für Zerstörung einzusetzen. Sein Buch „Death: A Yogi’s Guide to Living, Dying, and Beyond“ und die „Miracle of Mind“-App bieten praktische Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen.
Fazit: Ein bewussteres Leben führen
Sadhgurus Gespräch mit Lewis Howes ist eine Einladung, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Indem wir unsere Sterblichkeit akzeptieren und unsere innere Welt pflegen, können wir ein Leben voller Glück, Frieden und Sinn finden. Seine Botschaft ist klar: Wir müssen lernen, unsere Intelligenz zu meistern, unsere Zeit weise zu nutzen und Liebe in unser Handeln zu bringen. In einer Welt voller Möglichkeiten ist es an uns, diese Verantwortung zu übernehmen und ein erfülltes Leben zu gestalten.