Jennifer Pastiloff bei Rich Roll: Wie man die eigene Selbstgesprächsführung neu schreibt

Jennifer Pastiloff Rich Roll

In der neuesten Folge des Rich Roll Podcast taucht Jennifer Pastiloff, Bestsellerautorin und Gründerin der „On Being Human„-Bewegung, tief in das Thema ein, wie wir unsere Selbstgespräche verändern können, um authentischer und liebevoller mit uns selbst umzugehen. Das Gespräch dreht sich um ihre eigene Reise von Kindheitstraumata zu Selbstakzeptanz und die Herausforderung, den inneren Kritiker (= das Ego) zum Schweigen zu bringen.

Jennifer Pastiloff x Rich Roll – Von Kindheitstraumata zu Selbstakzeptanz

Jennifer Pastiloff beschreibt ihre Kindheit als geprägt von negativen Glaubenssätzen und einem tiefen Gefühl der Unzulänglichkeit. Besonders der frühe Verlust ihres Vaters prägte ihre Sicht auf sich selbst. Sie glaubte, sie sei eine „schlechte Person“ und dass Veränderung gleichbedeutend mit dem Tod sei. Ihre Reise zur Selbstakzeptanz begann mit dem Schritt, den inneren Dialog zu hinterfragen. Die Herausforderung, den inneren Kritiker zu überwinden, ist dabei ein zentrales Thema. Wie viele von uns haben wir ein inneres „Arschloch“ – eine Stimme, die ständig unsere Fehler aufzeigt und uns das Gefühl gibt, nicht genug zu sein. Jennifer ermutigt dazu, diesen inneren Kritiker zu erkennen und zu akzeptieren, dass dieser nicht die Wahrheit spricht.

Die Kraft der Selbstbenennung

Ein bedeutender Wendepunkt in Jennifers Leben war das Anerkennen von Scham und Sucht. In ihrem Buch „Proof of Life“ und während des Gesprächs betont sie, wie wichtig es ist, Dinge beim Namen zu nennen, um sich von ihnen zu befreien. Für sie war es ein entscheidender Moment, sich ihrer Sucht zu stellen und ehrlich zu sagen, dass sie Hilfe brauchte. Diese Ehrlichkeit gegenüber sich selbst, so Jennifer, ist der erste Schritt zur Heilung. Sie verweist darauf, wie viel Macht in der Benennung von Scham (ganz unten) und inneren Konflikten steckt, da diese Dinge im Licht der Wahrheit ihre Macht verlieren.

Der innere Kritiker und die Selbstliebe

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist, wie wichtig es ist, sich selbst mit Liebe und Mitgefühl zu begegnen, anstatt sich ständig zu kritisieren. Jennifer spricht davon, wie schwer es war, Selbstakzeptanz zu entwickeln, insbesondere aufgrund ihrer Kindheitserfahrungen und der schwierigen Beziehung zu ihrem Vater. Der innerliche Kritiker, der oft in Form von Scham und Schuldgefühlen auftritt, hindert viele daran, sich selbst zu lieben. Sie erklärt, dass der erste Schritt darin besteht, den eigenen inneren Dialog zu ändern und sich selbst mit denselben Augen zu sehen, mit denen wir unseren Kindern oder engen Freunden begegnen würden.

Jennifer Pastiloff x Rich Roll – Den eigenen Schmerz anerkennen und daran wachsen

Jennifer teilt ihre Erfahrung, wie sie mit dem Schmerz der Kindheit und dem Verlust ihres Vaters umging. Sie beschreibt ihre Strategie, dem Schmerz nicht auszuweichen und ihn zu akzeptieren. Dieser Prozess der Akzeptanz und des Sich-Konfrontierens mit dem eigenen Schmerz ist nach ihren eigenen Worten der Schlüssel zu Heilung und Selbstakzeptanz. Das Gespräch bringt uns auch dazu, darüber nachzudenken, wie wir oft in der „Land of Fine“ leben – einem Zustand der Verdrängung, in dem wir unseren Schmerz nicht anerkennen, sondern uns selbst weismachen, dass „alles in Ordnung“ ist, auch wenn es das nicht ist.

Die Freiheit, die eigene Wahrheit zu leben

Ein weiterer entscheidender Punkt, den Jennifer anspricht, ist die Freiheit, die eigene Wahrheit zu leben. Dies erfordert Mut, sich von den Erwartungen anderer zu befreien und zu akzeptieren, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Sie spricht darüber, wie sie ihre eigene Geschichte, einschließlich der schwierigen Momente in ihrer Ehe und ihrer Sucht, öffentlich machte, um anderen zu helfen. Durch diese Offenheit und Authentizität konnte sie nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Mut machen, ihre eigene Wahrheit zu leben und sich von den Fesseln des inneren Kritikers zu befreien.

Fazit: Die Reise zur Selbstakzeptanz

Jennifer Pastiloff zeigt uns, wie wichtig es ist, unsere Selbstgespräche zu hinterfragen und zu verändern, um authentischer zu leben. Ihr Weg von Kindheitstraumata zu Selbstakzeptanz ist eine inspirierende Geschichte über den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen und die eigenen inneren Blockaden zu überwinden. Ihre Botschaft ist klar: „Dein Wunsch ist genug.“ Jeder von uns hat das Recht, sich selbst zu lieben und sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Jennifer Pastiloff bei Rich Roll: Wie man die eigene Selbstgesprächsführung neu schreibt

Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.