Wie Madlib ‚ALL CAPS‘ für MF DOOM erschuf
Madlib ist einer der innovativsten Produzenten der Hip-Hop-Geschichte. Besonders in seiner Zusammenarbeit mit MF DOOM, die zur Entstehung des legendären Albums Madvillainy führte, zeigte er seine außergewöhnliche Kunstfertigkeit. Ein Track sticht dabei besonders hervor: „ALL CAPS“, der nicht nur durch seine komplexe Produktion beeindruckt, sondern auch durch die Geschichte seiner Entstehung.
Die brasilianische Reise und die Pause des Projekts
Im Jahr 2002, während der Arbeiten an Madvillainy, reiste Madlib nach Brasilien, um an einem Dokumentarfilm über die brasilianische Musikszene teilzunehmen. Dort traf er auf einige der bekanntesten Bossa-Nova- und Percussion-Musiker des Landes. Diese Reise wurde zu einem entscheidenden Moment in der Produktion von Madvillainy. Madlib sammelte seltene brasilianische Platten, die er später in Los Angeles für das Album nutzen wollte.
Zur gleichen Zeit arbeitete er mit MF DOOM an dem Projekt. Doch aufgrund der Reise wurde das Projekt kurzzeitig pausiert. Madlib nutzte seine Zeit in Brasilien, um in seinem Hotelzimmer Beats auf seinem Boss SP 303 Sampler zu erstellen und dabei eine Mischung aus brasilianischen Samples und improvisierten Ideen zu sammeln.
Der Diebstahl und die Veröffentlichung von „ALL CAPS“
Während seines Aufenthalts in Brasilien wurde eine Tape mit Demos, die er zusammen mit DOOM aufgenommen hatte, gestohlen und im Internet geleakt. Besonders auffällig war der Track „ALL CAPS“, der ein Sample aus der Polizei-Serie Ironside nutzte. Dieser Leak führte dazu, dass Madlib und DOOM das Album für ein Jahr auf Eis legten. Doch anstatt das Projekt aufzugeben, entschieden sie sich, DOOMs Vocals neu aufzunehmen – mit einer noch tieferen, düstereren Stimme, die dem Song mehr Tiefe verlieh.
Madlib x MF DOOM – Die Produktion von „ALL CAPS“
Für „ALL CAPS“ verwendete Madlib eine Vielzahl an ungewöhnlichen Techniken. Die Produktion basiert auf einem Sample aus der Serie Ironside, in dem ein Piano-Lick und eine fast unhörbare Trommelrolle von einem vorbeifahrenden Lkw zu hören sind. Madlib benutzte seinen SP 303 Sampler, um die Samples zu bearbeiten. Dabei wurde der Stereosound auf Mono reduziert, und die Samples wurden um 2,6 % beschleunigt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Die Drums in „ALL CAPS“ stammen von einem Track namens Bump and Bus Stop der Gruppe Thunder and Lightning. Madlib überlud den Eingang des SP 303 und nahm die Samples auf der längeren Einstellung auf, um die Sample-Rate zu verringern und den Klang noch rauer und dynamischer zu machen.
Madlib x ALL CAPS – Einzigartige Sampling-Techniken
Das Sample aus Ironside wurde in mehreren Schritten bearbeitet. Zuerst wurde der Piano-Part isoliert, dann mit einer speziellen Einstellung bearbeitet, um den Klang zu verdunkeln. Ein weiteres bemerkenswertes Detail: Das, was im Track wie eine Snare-Roll klingt, ist in Wirklichkeit das Geräusch eines vorbeifahrenden Lastwagens aus der Episode von Ironside. Madlib war es wichtig, den Track in mehreren Schichten zu bearbeiten, um ihn komplexer und lebendiger zu gestalten.
Zusätzlich verwendete Madlib Samples aus der Serie The Streets of San Francisco. Diese Samples wurden ebenfalls isoliert und in das Instrumental integriert, was dem Track eine noch breitere Klangbasis verlieh.
Der Einfluss und die Bedeutung von „ALL CAPS“
„ALL CAPS“ wurde schließlich zu einem der beliebtesten und einflussreichsten Tracks auf Madvillainy. Die Kombination aus Madlibs innovativer Sampling-Technik und DOOMs markanter Stimme machte den Song zu einem Klassiker der Hip-Hop-Geschichte. Die Mischung aus dunklen Melodien, kreativen Beats und einer fast mystischen Atmosphäre hat „ALL CAPS“ zu einem unvergesslichen Stück Musik gemacht.
Fazit: Ein zeitloser Klassiker
„ALL CAPS“ ist mehr als nur ein Song auf einem Album. Er ist ein Beispiel für die kreative Fusion von Samples, Technik und Vision. Madlibs Arbeitsweise und seine Fähigkeit, das gewohnte Produktionsverständnis zu sprengen, haben Madvillainy zu einem der wichtigsten Alben im Hip-Hop gemacht. Der Track ist ein Beweis dafür, wie Kunst, Technik und Zufall zusammenkommen können, um etwas Großartiges zu erschaffen.