Glücksspiel und Musik: Wie Casinos und Co. ihren Platz gefunden haben

Musik und Glücksspiel sind zwei Bereiche, die auf den ersten Blick nur sehr wenig miteinander zu tun zu haben scheinen. Beide Bereiche versprechen jedoch Ähnliches: Nervenkitzel, Emotionen und Glücksgefühle. In der Vergangenheit war Glücksspiel vor allem in Form von traditionellen Casinos und Wettbüros geprägt, heute hat sich das verändert. Wir zeigen, wo die Verbindungen liegen und was vor allem bekannte Rapper mit Online-Casinos zu tun haben.

Das Verhältnis von Musik und Glücksspiel

Die Bereiche Musik und Glücksspiel können auf eine bemerkenswerte Historie zurückblicken, auch wenn sie auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun haben. Beide Bereiche sprechen eine ähnliche Zielgruppe an. Es handelt sich um Menschen, die nach Spannung, Nervenkitzel, Emotionen und Unterhaltung suchen. Während früher klassisches Glücksspiel und Casinos populär waren, hat sich das Feld heute stark verändert und weitestgehend ins Internet verlagert.

Auch interessant: Eine Stadt, die sowohl durch Musik als auch durch das Glücksspiel geprägt wurde wie keine andere, ist Las Vegas. Die Metropole ist mitten in der Wüste buchstäblich einfach aufgetaucht und verbindet Rockkultur und die Historie der ansässigen Casinos.

In Deutschland und der ganzen Welt zeigt sich die Verbindung aktuell in einem anderen Musikbereich sehr deutlich: der Rapkultur. Die Künstler dieses Genre stehen im Rampenlicht und pflegen ihr Image gezielt. Online-Casinos bieten eine Plattform, um dieses weiter zu verstärken. Das Dasein als Rapper wird häufig mit den Themen Wohlstand, Erfolg und grenzenlosem Wohlstand assoziiert – Werte, die schließlich auch ihren Platz in den Texten finden. Das Thema Glücksspiel passt sich dieser Lebensweise beinahe nahtlos an, den beide Bereiche verfolgen materielle Interessen und stehen für ein „spannendes“ Leben.

Rapper und Online-Casinos: Eine neue Entwicklung

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Rapper öffentlich dazu bekannt, eine Leidenschaft für Online-Glücksspiel zu haben. Zu den prominenten Beispielen gehören beispielsweise die Rapper Olexesh, Al Gear und Farid Bang. Alle diese Namen sind längst keine unbekannten mehr, wenn es um die Verknüpfung von Glücksspiel und der Musik geht. Alle diese Personen haben ihre Follower auf den Social-Media-Kanälen und in ihren Songs mit in die Welt des Glückssiels genommen und sind teils sogar Werbepartnerschaften mit deutschen Glücksspielanbietern eingegangen.

Auch interessant: Indirekte Glücksspielwerbung in Songtexten oder den sozialen Medien ist ein sehr strittiges Thema. Die gesetzlichen Vorschriften sind nicht zu 100 % eindeutig und lassen Raum zur Spekulation.

Imme mehr prominente Persönlichkeiten und Rapper entscheiden sich zudem für legale Online-Casinos ohne Limit. In Deutschland ist das Angebot nämlich aufgrund hoher Auflagen stark limitiert, beispielsweise wenn es um die Einsatzhöhen geht. Da Rap-Stars und Musiker jedoch mit hohen Einsätzen und Gewinnen auf sich aufmerksam machen möchten, ist der Wegfall mancher Einschränkungen durchaus attraktiv.

Die rechtlichen Aspekte des Online-Glücksspiels

In Deutschland unterliegt die Regulierung des Online-Glücksspiels dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021), der am 01.07.2021 offiziell in Kraft getreten ist. Dieser legt unter anderem fest, dass Online-Casinos nur mit einer deutschen Lizenz betrieben werden dürfen und strengen Auflagen unterliegen. Zu den wichtigsten Einschränkungen gehören ein monatliches Einzahlungslimit von 1000 Euro sowie Einsatzlimits von maximal einem Euro pro Spin bei Automatenspielen (Slots). Zudem müssen alle Spieler von Online-Casinos regelmäßig auf ihr Spielerhalten überprüft werden (§ 6 GlüStV 2021). Live-Online-Casino-Spiele, wie sie in anderen internationalen Casinos weit verbreitet sind, sind für deutsche Anbieter zudem komplett untersagt.

Diese strikten Vorgaben haben dazu geführt, dass sich viele Spieler nach Alternativen umsehen, welche die deutsche Regulierung umgehen. Online-Casinos ohne Limit gibt es beispielsweise mit Lizenzen aus Malta oder Gibraltar, hier können Spielende höhere Einsätze tätigen und ein uneingeschränktes Erlebnis genießen. Da diese Anbieter in der EU oder anderen Jurisdiktionen lizenziert sind, agieren sie innerhalb des geltenden Rechtsrahmens und berufen sich auf das EU-Dienstleistungsfreiheitsprinzip, das es ihnen erlaubt, ihre Dienste auch Spielern in Deutschland anzubieten.

Auch interessant: Geschichtlicher Rückblick auf Casinos in der Rockmusik

Las Vegas gilt seit Jahrzehnten als die Welthauptstadt des Glücksspiels. Unzählige Menschen pilgern jedes Jahr in die Metropole im Bundesstaat Nevada und versuchen ihr Glück in den riesigen Casinos. Gleichzeitig ist die Stadt ein bedeutendes Zentrum in der Musik- und Entertainmentkultur. Besonders in der Rockmusik haben Casinos eine zentrale Rolle gespielt, sowohl als Inspirationsquelle als auch als prestigeträchtige Auftrittsorte für Konzerte. Bereit in den frühen 1960er und 1970er-Jahren traten legendäre Stars wie Elvis Presley in dem berühmten International Hotel (heute Westgate Las Vegas Resort & Casino) auf und schafften eine Verbindung zwischen Glücksspiel und Musik. Elvis‘ mehrjähriger Aufenthalt in der Stadt gilt bis heute als eines der prägendsten Kapitel der Musikgeschichte.

Auch in den 1980er und 1990er-Jahren setzte sich dieser Trend fort und Künstler nutzten das Casino-Ambiente für ihre Musik. Hieraus entstanden Songs wie „Viva Las Vegas“ von ZZ Top, ein Cover des Elvis-Klassikers. Die Stadt und ihre Casinos wurden in den folgenden Jahren sehr häufig auch ein Motiv in Musikvideos und auf den Covern von Alben jeglicher Genres.

Mögliche Risiken durch die Verbindung von Glücksspiel und Musik

Die enge Verbindung zwischen Musik – insbesondere der Rapkultur – und Glücksspiel bietet nicht nur Vorteile und Synergien, sondern auch Risiken. Insbesondere junge und beeinflussbare Fans können sich an dem Verhalten der Künstler ein Beispiel nehmen, was zu einem Risiko werden kann. Wenn in den Texten das Glücksspiel glorifiziert wird, kann das auch dazu führen, dass Anhänger Casino-Spiele als eine sichere und lukrative Möglichkeit sehen, schnellen Reichtum zu erlangen. Oft wird hierbei ausgeblendet, dass Glücksspiele auch mit hohen Verlusten und einem Suchtpotenzial verbunden sein können.

Ein weiteres Risiko besteht in der Normalisierung des exzessiven Spielverhaltens, wie es in einigen Rap-Musikvideos und Textern dargestellt wird. Zudem zeigen Künstlerinnen und Künstler häufig nur die hohen Gewinne und gehen nicht auf potenzielle Schattenseiten ein. Hier kann ein falscher Eindruck entstehen, der nachahmenden Personen zum Verhängnis wird.

Wichtig für alle Spielenden ist es deshalb, sich umfassend zu informieren und auch die Risiken des Casinos zu betrachten. Öffentliche Stellen helfen sowohl bei der Aufklärung vorab als auch dann, wenn es eventuell zu einer Spielsucht oder ähnlichen Tendenzen kommen sollte. Wenn diese Bewusstheit geschaffen wird, können die beiden Unterhaltungsformen sinnvoll zusammen existieren und Synergien bilden.

Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.