Dokumentationen Archive - WHUDAT
-
Theater oder Realität? Alan Watts über die größte Illusion des Lebens
Alan Watts, der britische Philosoph und Meister der östlichen Weisheitslehren, verstand es wie kaum ein anderer, komplexe spirituelle Ideen greifbar zu machen. In einem seiner bekanntesten Vorträge erklärt er, dass unser Leben nichts anderes ist als ein großes Theaterstück. Wir sind Schauspieler, die ihre Rolle so gut spielen, dass sie vergessen haben, dass es überhaupt eine Rolle ist. Genau hier… Weiterlesen
-
Peter Thiel: Der Schattenmann hinter Trump, Musk und Vance
Peter Thiel ist kein Politiker, kein Minister und auch kein Gouverneur. Dennoch gehört er zu den einflussreichsten Figuren der US-amerikanischen Gegenwart. Geboren 1967 in Frankfurt am Main, wanderte er mit seinen Eltern früh in die USA aus. Heute ist er Milliardär, Tech-Investor und Strippenzieher im Hintergrund. Während Namen wie Henry Kissinger oder Jawed Karim vielen geläufig sind, wirkt Thiel fast… Weiterlesen
-
Zwischen Identität und Illusion: Der Schlaf, den du Leben nennst
Das Video „Zwischen Identität und Illusion: Der Schlaf, den du Leben nennst“ führt uns an einen unbequemen Punkt: Was, wenn unser Leben weniger Realität und mehr Traum ist? Viele Menschen bewegen sich wie Schlafwandler durch Routinen, überzeugt davon, frei zu handeln, obwohl sie unbewusst Programme abspulen. Diese Mechanik, inspiriert von Gurdjieff, Advaita Vedanta und Zen-Buddhismus, zeigt sich in alltäglichen Mustern… Weiterlesen
-
Alpine House: Wie ein schwebender Bau über Myrtleford neue Maßstäbe für Wohnen setzt
Das Alpine House zeigt eindrucksvoll, wie Architektur unser Verständnis von Raum verändern kann. Entworfen als Erstwohnsitz eines Designers und seiner Frau, entstand auf einem steilen Grundstück am Rande von Myrtleford/Australien ein Haus, das bewusst klein gehalten ist. Das Ziel: das Leben auf das Wesentliche reduzieren. Trotz kompakter 100 Quadratmeter wirkt es durch geschickte Gestaltung großzügig, lichtdurchflutet und flexibel. Alpine House… Weiterlesen
-
Langeweile als Superkraft: Wie Nichtstun Depression vorbeugt
Die Harvard Business Review bringt mit dem Video „You Need to Be Bored. Here’s Why.“ eine Perspektive ins Gespräch, die viele zunächst irritiert. Professor Arthur C. Brooks erklärt, dass Langeweile nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell ist. Sie schaltet das sogenannte Default Mode Network im Gehirn an – ein Netzwerk, das aktiv wird, wenn wir keine Aufgaben erledigen und unser Geist… Weiterlesen
-
3.000 Meilen auf dem Skateboard durch die USA: „Across America“ mit Chad Caruso
Die Dokumentation „Across America“ erzählt die fast unglaubliche Geschichte von Chad Caruso, der auf einem Skateboard 3.000 Meilen quer durch die USA gefahren ist. Von der Westküste in Kalifornien bis hinunter nach Virginia Beach legte er in 57 Tagen jeden einzelnen Meter auf nur einem einzigen Board zurück – ohne Begleitfahrzeug, ohne Ersatzmaterial, nur mit einem Rucksack und unerschütterlichem Willen…. Weiterlesen
-
Die gesamte Geschichte von Spanien: Von Al-Andalus bis zur Demokratie
Die Geschichte von Spanien reicht tief in die Vorgeschichte zurück. Schon vor der Antike lebten auf der Iberischen Halbinsel zahlreiche Völker, darunter Iberer, Kelten und Tartessier. Mit den Phöniziern, Griechen und Karthagern kamen erste Kolonien und Handelsstädte. Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Römer schrittweise die Halbinsel und machten sie zu Hispania, einer wohlhabenden Provinz ihres Imperiums. Straßen,… Weiterlesen
-
Psychiatrie als Identitätspolitik: Wie Trauma pathologisiert und Menschen in Diagnosen gefangen werden
Im Podcast „Dysfunctional“ von Josh Connolly stellt die Psychologin und Bestsellerautorin Dr. Jessica Taylor eine radikale Frage: Ist die Psychiatrie auf Lügen aufgebaut? Mit schonungsloser Offenheit attackiert sie ein System, das Leid nicht nur falsch interpretiert, sondern gezielt pathologisiert. Statt Betroffenen zu helfen, so ihre These, verschärft die Psychiatrie ihre Probleme und hält sie in Abhängigkeit. Psychiatrie als Identitätspolitik: Wie… Weiterlesen
-
Die Wissenschaft des Manifestierens: Tara Swart erklärt, wie Neuroplastizität Dein Leben verändern kann
Dr. Tara Swart ist eine der wenigen Expertinnen, die Neurowissenschaft, Psychiatrie und Leadership-Coaching in einem Ansatz vereint. In ihrem Vortrag „Die Wissenschaft des Manifestierens“ für After Skool erklärt sie, wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung nutzen können, um Ziele nicht nur zu visualisieren, sondern tatsächlich in unser Leben zu ziehen. Der Fokus liegt dabei nicht auf esoterischen Konzepten, sondern auf… Weiterlesen
-
Big Sur Cliff House: Architektur, die mit der Natur verschmilzt
An der dramatischen Küste von Big Sur, dort wo die Santa-Lucia-Berge steil ins Meer abfallen, haben Stan und Jess von Field Architecture ein Cliff House geschaffen, das nicht konkurrieren, sondern verschwinden will. Es ist weniger ein Bauwerk als ein Dialog mit der Natur. Und doch ist es ein intimes Familienheim, das Schutz bietet und zugleich die Kraft der Landschaft in… Weiterlesen