Blumenzwiebeln im Herbst setzen: Tipps für Gartenbesitzer

Im Herbst gibt es für Gartenbesitzer einiges zu tun, um den Garten auf den nahenden Winter vorzubereiten. Zu den typischen Arbeiten im Garten vor Einbruch des Winters gehört das Setzen von Blumenzwiebeln für Frühblüher wie Tulpen und Osterglocken. Was es dabei zu beachten gilt und welche Auswahl im Bereich Frühblüher es gibt, das erfahren Gartenbesitzer hier.

Auswahl der Blumenzwiebeln für Frühblüher

Zu den beliebtesten Frühblühern in deutschen Gärten gehören Tulpen und Narzissen. Bevor sie mit ihren farbenfrohen Blüten etwa ab April Akzente im Garten setzen, blühen jedoch bereits andere Frühlingsblumen. Mit Blumenzwiebeln für Krokusse, Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen erwacht der eigene Garten bereits früh im Jahr aus seinem Winterschlaf. Beziehen können Gartenbesitzer die Zwiebeln für eine Blütenpracht im Frühling bei einem Blumenzwiebeln Versand mit großer Auswahl für Frühblüher. Neben einzelnen Sorten sind teilweise auch Mischungen mit Blumenzwiebeln unterschiedlicher Sorten oder farblich aufeinander abgestimmten Mischungen erhältlich. Das sorgt für Abwechslung im Blumenbeet und erleichtert die Gartenarbeit im Herbst.

Zeitpunkt und Tipps zum Setzen von Blumenzwiebeln in Beeten

Blumenzwiebeln für Frühblüher müssen im Herbst ins Erdreich gesetzt werden. Sie benötigen den Kältereiz des Winters, um im Frühjahr bei steigenden Temperaturen auszutreiben. Der ideale Zeitpunkt für das Setzen der Zwiebeln fällt auf den Zeitraum zwischen Mitte September und Mitte November. Auf jeden Fall sollten die Blumenzwiebeln vor dem ersten Bodenfrost ins Erdreich eingegraben werden. Wie tief und mit welchen Abstand zueinander man die Blumenzwiebeln setzt, hängt von der Sorte ab. Genaue Informationen lassen sich nach dem Bestellen der Frühlingsblüher Zwiebeln bei Blumenzwiebeln Versand der Produktbeschreibung entnehmen. Als Faustregel gilt, dass eine Blumenzwiebel mindestens doppelt so tief ins Erdreich gesetzt wird, wie sie hoch ist. Grundsätzlich können einmal gesetzte Blumenzwiebeln übrigens dauerhaft im Blumenbeet bleiben. Wird der Platz jedoch für Sommerblumen benötigt, lassen sie sich nach der Blüte vorsichtig ausgraben und über den Sommer dunkel und trocken lagern. Im Herbst werden sie dann erneut ins Erdreich gesetzt, um im Frühling wieder austreiben zu können.

Schutz der Blumenzwiebeln vor Schädlingen im Garten

Viele Schädlinge gibt es für die Zwiebeln von Frühblühern in heimischen Gärten zwar nicht, einige Gartenbewohner nutzen sie jedoch als Nahrungsquelle. Wühlmäuse nagen beispielsweise die Blumenzwiebeln an und verhindern dadurch das Austreiben im Frühling. Um das zu vermeiden, können Gartenbesitzer zu Pflanzkörben greifen. Solche engmaschigen Körbe bestehen üblicherweise aus Plastik und können von Nagetieren wie Wühlmäusen nicht beschädigt werden. Zusammen mit den Blumenzwiebeln werden sie vollständig ins Erdreich eingegraben, so dass sie im Beet nicht mehr sichtbar sind.

Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.