-
Lass nicht zu, dass Nachrichten deinen inneren Frieden zerstören
Henry David Thoreau (feat) schrieb einst, dass Nachrichten im Grunde nur eine endlose Wiederholung seien. Heute, über 150 Jahre später, wirkt diese Beobachtung aktueller denn je. Wer den Fernseher einschaltet oder auf Social Media scrollt, wird mit Krisen, Konflikten und Katastrophen bombardiert. Natürlich geschehen schlimme Dinge in der Welt. Doch die ständige Exposition erzeugt eine Wahrnehmung, die weit düsterer ist… Weiterlesen
-
Sven Wunder – Daybreak: Ein orchestraler Sonnenaufgang voller Tiefe und Eleganz
Mit Daybreak präsentiert Sven Wunder, alias Joel Danell aus Schweden, sein fünftes Studioalbum. Das Konzept ist klar und bildstark: eine musikalische Reise, die mit den ersten Strahlen des Morgens beginnt, sich durch die Dynamik des Tages bewegt und schließlich sanft in die Nacht übergeht. Dabei entfaltet sich ein Werk, das mehr als nur Begleitmusik liefert, sondern eine durchkomponierte Erzählung bietet…. Weiterlesen
-
Jim Carrey und das Paradox des Lebens: Wenn Loslassen zur wahren Freiheit führt
Jim Carrey ist weltbekannt für seine Rollen in „Ace Ventura“, „The Mask“ oder „Dumb and Dumber“. Doch hinter dem clownesken Gesicht verbirgt sich ein Mensch, der seit Jahrzehnten nach spiritueller Wahrheit sucht. Im Video „The Harder You Try, The Worse It Gets – Jim Carrey On The Paradox Of Life“ offenbart er eine Sicht auf das Leben, die viel tiefer… Weiterlesen
-
Lady Wray – „Cover Girl“: Selbstliebe im Soulgewand
Mit Cover Girl meldet sich Lady Wray nach drei Jahren Pause eindrucksvoll zurück. Das vierte Studioalbum ist eine Feier von Selbstliebe, Empowerment und persönlichem Wachstum. Es vereint Retro-Soul mit modernen R&B– und Gospel-Einflüssen – und zeigt eine Künstlerin, die ihr Licht endlich voll und ganz erstrahlen lässt. Lady Wray x Cover Girl – Vom Nachdenken zur Selbstsicherheit Während „Piece of… Weiterlesen
-
Bayerns Plan, Österreich beizutreten – ein fast vergessenes Nachkriegskapitel
Sommer 1945: Europa liegt in Trümmern. Deutschland liegt am Boden. München, Nürnberg und Berlin sind zerstört, Millionen Menschen auf der Flucht. Während die Siegermächte das Land in Zonen aufteilen, spinnen bayerische Politiker eine kühne Idee: Bayern solle nicht länger zu Deutschland gehören, sondern sich Österreich anschließen. Ein katholisch geprägtes Alpenreich, das sich vom preußischen Militarismus absetzt und eine eigene Rolle… Weiterlesen
-
Controller statt Cortisol: Wie Spiele Stress messbar senken
Die Idee von Spielen als kleiner Therapie wirkt zunächst gewagt, aber die Forschung spricht nüchtern dafür: Digitale Titel senken akuten Stress, stabilisieren das Befinden und unterstützen mittelbar besseren Schlaf – vorausgesetzt, Mechanik, Menge und Rahmen stimmen. Wie bei kuratierten Entertainment-Umgebungen — man denke als Ordnungsmetapher an Slotspalace casino — hilft Struktur mehr als Spektakel. Übertragen auf „Games als Stressbremse“ heißt… Weiterlesen
-
Dijon veröffentlicht „Baby“: R&B zwischen Chaos, Intimität und experimenteller Freiheit
Mit „Absolutely“ legte Dijon 2021 ein Debüt vor, das intime Wohnzimmer-Atmosphäre mit musikalischer Radikalität verband. Sein Nachfolger „Baby“ erweitert diesen Ansatz ins Extreme. Wo „Absolutely“ noch nach einer Session am Küchentisch klang, entfaltet „Baby“ von Dijon ganze Räume, die sich stetig wandeln – von warmem Sonnenlicht bis zu grellem Neon. Überraschend ohne Singles veröffentlicht, markiert das Album eine konsequente Weiterentwicklung…. Weiterlesen
-
Der Cobra-Effekt: Wenn gute Absichten katastrophale Folgen haben
Der Begriff Cobra-Effekt beschreibt Situationen, in denen gut gemeinte Maßnahmen zu noch schlimmeren Ergebnissen führen. Ursprünglich geht er auf ein Ereignis im frühen 20. Jahrhundert zurück. In Delhi hatten die britischen Kolonialherren ein massives Problem mit giftigen Kobras. Die Behörden beschlossen, eine Prämie für jede getötete Schlange auszuzahlen. Anfangs schien die Strategie zu funktionieren: Schlangen wurden eingefangen, getötet und gegen… Weiterlesen
-
Virtual Street Art: Wenn Graffiti im Metaverse lebt
Street Art hat eine lange Geschichte als kraftvolles Medium der Selbstausdruck, des Widerstands und der kulturellen Identität. Von großen Wandgemälden bis zu illegalen Sprühaktionen – Graffiti spiegelt die gesellschaftliche Stimmung wider. Dank moderner Technologien erweitert sich das Feld nun ins Digitale. Seit einigen Jahren experimentieren Künstler mit digitalen Formen: AR-Apps, virtuelle Installationen und Online-Galerien. Anfangs nur einzelne Versuche, heute ermöglichen… Weiterlesen
-
Jimmy Kimmel ist zurück: Ein Monolog für die Geschichtsbücher
Jimmy Kimmel meldet sich zurück auf der Late-Night-Bühne – und sein Comeback hat mehr Gewicht als eine einfache Rückkehr in den gewohnten Sendebetrieb. Nach einer sechstägigen Suspendierung durch ABC, ausgelöst von einer Kontroverse rund um seine Aussagen zum Mord an dem Rechtsextremisten Charlie Kirk, steht der Entertainer wieder vor der Kamera. Was folgte, war ein Monolog, der bereits als einer… Weiterlesen