WHUDAT

  • Die Dokumentation „Across America“ erzählt die fast unglaubliche Geschichte von Chad Caruso, der auf einem Skateboard 3.000 Meilen quer durch die USA gefahren ist. Von der Westküste in Kalifornien bis hinunter nach Virginia Beach legte er in 57 Tagen jeden einzelnen Meter auf nur einem einzigen Board zurück – ohne Begleitfahrzeug, ohne Ersatzmaterial, nur mit einem Rucksack und unerschütterlichem Willen…. Weiterlesen

  • Rakim zählt seit den 80er-Jahren zu den unumstrittenen Grundpfeilern des Hip-Hop, hier kommt „The Re-Up“. Gemeinsam mit Eric B. veröffentlichte er vier Alben, die bis heute als Blaupausen des Genres gelten. „Paid in Full“ und „Follow the Leader“ legten nicht nur den Sound, sondern auch den lyrischen Standard für Generationen. Nach der Trennung etablierte Rakim sich als Solo-Künstler, zunächst mit… Weiterlesen

  • Die Geschichte von Spanien reicht tief in die Vorgeschichte zurück. Schon vor der Antike lebten auf der Iberischen Halbinsel zahlreiche Völker, darunter Iberer, Kelten und Tartessier. Mit den Phöniziern, Griechen und Karthagern kamen erste Kolonien und Handelsstädte. Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Römer schrittweise die Halbinsel und machten sie zu Hispania, einer wohlhabenden Provinz ihres Imperiums. Straßen,… Weiterlesen

  • Im Podcast „Dysfunctional“ von Josh Connolly stellt die Psychologin und Bestsellerautorin Dr. Jessica Taylor eine radikale Frage: Ist die Psychiatrie auf Lügen aufgebaut? Mit schonungsloser Offenheit attackiert sie ein System, das Leid nicht nur falsch interpretiert, sondern gezielt pathologisiert. Statt Betroffenen zu helfen, so ihre These, verschärft die Psychiatrie ihre Probleme und hält sie in Abhängigkeit. Psychiatrie als Identitätspolitik: Wie… Weiterlesen

  • Dr. Tara Swart ist eine der wenigen Expertinnen, die Neurowissenschaft, Psychiatrie und Leadership-Coaching in einem Ansatz vereint. In ihrem Vortrag „Die Wissenschaft des Manifestierens“ für After Skool erklärt sie, wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung nutzen können, um Ziele nicht nur zu visualisieren, sondern tatsächlich in unser Leben zu ziehen. Der Fokus liegt dabei nicht auf esoterischen Konzepten, sondern auf… Weiterlesen

  • Robert Glasper hat es erneut getan. Der fünffache Grammy-Gewinner veröffentlicht mit Code Derivation sein zweites Album des Jahres 2025. Schon der Titel deutet an, worum es geht: Ableitung, Herkunft, Verbindung. Robert Glasper führt vor, dass Jazz und Hip-Hop mehr als nur Nachbarn sind – sie teilen dasselbe Fundament. „Jazz steckt in den Knochen des Hip-Hop“, erklärt er. Deshalb ließ er… Weiterlesen

  • An der dramatischen Küste von Big Sur, dort wo die Santa-Lucia-Berge steil ins Meer abfallen, haben Stan und Jess von Field Architecture ein Cliff House geschaffen, das nicht konkurrieren, sondern verschwinden will. Es ist weniger ein Bauwerk als ein Dialog mit der Natur. Und doch ist es ein intimes Familienheim, das Schutz bietet und zugleich die Kraft der Landschaft in… Weiterlesen

  • Lupe Fiasco ist bekannt dafür, lyrische Komplexität mit innovativen Konzepten zu verbinden. Mit der EP Samurai DX setzt der Chicagoer Rapper Lupe Fiasco nun die Reise fort, die er im Sommer 2024 mit dem gefeierten Album Samurai begonnen hat. Die neue Veröffentlichung fühlt sich an wie eine zweite Ebene desselben Projekts: vertraut, aber erweitert, mit dem Ziel, neue Perspektiven auf… Weiterlesen

  • Tom Campbell, ehemaliger Kernphysiker, hat etwas gewagt, das in der Wissenschaft oft für Stirnrunzeln sorgt: Er verbindet Physik, Philosophie und Spiritualität/Bewusstsein zu einer „Theory of Everything“. Der zentrale Gedanke: Bewusstsein ist nicht nur ein Nebenprodukt des Gehirns, sondern die Grundlage aller Realität. Diese radikale Sichtweise entstand nicht am Schreibtisch, sondern aus persönlichen Erfahrungen – Meditation, außerkörperliche Zustände und Jahre der… Weiterlesen

  • Schon die Veröffentlichung von „Live Laugh Love“, dem sechsten Album von Earl Sweatshirt, verlief ganz im Sinne seines eigenwilligen Werdegangs. Die Release-Party ließ viele ratlos zurück. Gäste glaubten, Vince Staples, Donald Glover oder gar Dave Chappelle hätten Features beigesteuert. Tatsächlich waren alle drei nur am begleitenden Fanzine beteiligt. Dazu trat ein Performer mit dem Namen Gary Underpants auf, der Earl-Songs… Weiterlesen