Ratgeber zur sicheren Aufbewahrung von E-Zigaretten und Zubehör
Selbst die beste E-Zigarette auf dem Markt kann unter der falschen Lagerung leiden und somit an Qualität verlieren. Auch beim Zubehör gibt es einige Punkte zu beachten, damit dieses möglichst lange funktionstüchtig bleibt und lange verwendet werden kann. Aus diesem Grund spielt es für Vaper eine wichtige Rolle, sich nicht nur mit der Frage nach den Aspekten, die eine gute E-Zigarette aus einem E-Zigaretten Shop ausmachen, auseinanderzusetzen, sondern sich auch mit der sicheren Aufbewahrung und Lagerung der Geräte zu beschäftigen.
Sonneneinstrahlung kann die Qualität von E-Liquids beeinflussen.
Eine Aufrechte Aufbewahrung
Zunächst einmal spielt es eine wichtige Rolle, darauf zu achten, dass sich die E-Zigarette bei der Lagerung immer in einem aufrechten Zustand befindet. Das liegt an der Tatsache, dass es sonst passieren kann, dass das E-Liquid in die Öffnungen für die Luftzufuhr gelangt und ausläuft. Folge dessen könnte somit unter anderem sein, dass sich der Luftraum der E-Zigarette nach und nach mit E-Liquid füllt. Ebenfalls ist es lästig, wenn dann der Autositz, die Hosentasche, oder ein Möbelstück aufgrund des Auslaufens mit E-Liquid vollgeschmiert ist. Zwar ist E-Liquid wasserlöslich, jedoch kann es gerade beispielsweise bei Holz durchaus sein, dass Verfärbungen zurückbleiben.
Die Sache mit der Sonne und der Luft
Wer E-Zigarette sagt, muss auch E-Liquid sagen. In der Tat erfüllt eine elektrische Zigarette seinen Zweck nur unter der Voraussetzung, dass sich E-Liquid im Tank befindet. Aus diesem Grund muss auch das E-Liquid bezüglich der Lagerung im Hinterkopf behalten werden, um die Qualität und den Geschmack zu sichern. Zudem wirkt sich die falsche Lagerung des E-Liquids und unter Umständen auch auf die Farbe aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft sich spezielle PET-Flaschen, die das Liquid vor zu hoher Sonneneinstrahlung schützen. Dieser Headshop beispielsweise hat solche Behälter sowie weiteres Zubehör im Angebot.
E-Liquids und die Wärme
Wird ein E-Liquid zu warm, kann es passieren, dass sich der Geschmack des Liquids verschlechtert und es zudem eine andere Farbe annimmt. Oft ist das Liquid dann nicht mehr geniessbar, bzw. der Geschmäck nicht mehr zufriedenstellend und das Liquid muss weggeworfen werden. Gerade bei grösseren Liquid-Flaschen kann dies sehr ärgerlich sein und auch in finanzieller Hinsicht einen Verlust darstellen.
E-Liquids und die Luft
Vor allem nikotinhaltige E-Liquids reagieren auf den Kontakt zu Luft. Das basiert auf der Reaktion, die zwischen Nikotin und Sauerstoff zu Stande kommt. Es entsteht dabei Cotinin, sodass der Nikotingehalt des E-Liquids auf diese Weise sinkt. Auch hier kann es zu Verfärbungen und Geschmacksveränderungen kommen, deshalb ist es wichtig, E-Liquids stets luftdicht zu verschliessen.
Eine E-Zigarette mit qualitativ hochwertiger Verarbeitung.
Die Aufbewahrung in der Hülle
Wenngleich es sich bei E-Zigaretten um einen Gebrauchsgegenstand handelt, zeichnen sich die Geräte zu derselben Zeit durch eine ansprechende Optik aus. Mit ihrer Beschaffenheit sind sie für Kratzer oder andere Beschädigungen anfällig, weshalb es wichtig ist, sich um eine gute und sichere Aufbewahrung in einer passenden Hülle zu kümmern.
Die Hülle:
- schützt vor Kratzern und anderen äusserlichen Beschädigungen des Gerätes.
- minimiert das Risiko, die E-Zigarette zu verlieren.
- verhindert durch Lösungen, bei denen sich Anwender die Hülle um den Hals hängen können, das Risiko, die E-Zigarette zu verlieren oder diese fallen zu lassen. Beim Aufprall auf den Boden trägt nicht nur die Hülle Schaden davon, sondern auch die inneren Bestandteile der E-Zigarette können unter dem Fall leiden. Die E-Zigarette könnte dabei sogar so kaputt gehen, dass sie nicht mehr verwendet werden kann und stattdessen ersetzt werden muss.
Do´s und Don´t´s bezüglich der Aufbewahrung im Überblick
Do´s
- Aufrechte Lagerung der E-Zigarette
- Aufbewahrung in einer Hülle (am besten um den Hals tragen)
- Dunkle und Kühle Lagerung
Don´t’s
- In der Hosentasche – kann bei einer falschen Bewegung verbiegen oder gar brechen.
- Einfach in die Tasche legen – Auslaufgefahr
- Lagerung in der Nähe von Feuchtigkeit, Wasser sowie Sonne & Hitze
Wie bewahre ich die Zubehörteile der E-Zigarette am besten auf?
Für die Zubehörteile der E-Zigarette gilt im Grunde genommen dasselbe wie für das Gerät selbst. Es spielt eine wichtige Rolle, das Zubehör sicher zu verstauen, um auf diese Weise zu verhindern, dass sie kaputt gehen. Am besten finden sie Platz in einem E-Zigaretten-Etui, in dem sie sich nicht hin und her bewegen und folglich auch keinen Schaden tragen können.
Gibt es weitere Hinweise und Tipps, die ich bezüglich der Aufbewahrung der E-Zigaretten und des Zubehörs im Hinterkopf behalten sollte?
Neben den genannten, äusserst wichtigen Aspekten, die bezüglich der Aufbewahrung der E-Zigarette und der Zubehörteile eine fundamentale Rolle spielen, sollten sich Vaper auch ein paar weitere Hinweise und Tipps zu Herzen nehmen, um die Unversehrtheit ihres Gerätes sicherstellen zu können:
- Vor dem Verstauen der E-Zigarette bietet es sich an, diese auszuschalten, damit sie sich nicht unbeabsichtigt aktiviert.
- Zubehörteile sollten niemals lose in eine Tasche gesteckt werden.
- E-Zigaretten sollten sich niemals in einem Beutel gemeinsam mit Materialien befinden, die brennbar sind. Dazu gehören unter anderem auch Parfums.