Musik und Soundeffekte in Spielautomaten

Jeder, der gerne Spielautomaten spielt auf den entsprechenden Plattformen wird feststellen, dass eine große Vielfalt für Begeisterung und im besten Falle für Gewinne sorgen kann. Was gibt es nicht alles für Themen in Verbindung mit starken Grafiken, spannenden Features und abwechslungsreichen Soundeffekten. Die Klänge, wozu auch richtige Musik gehört, sind das Thema in diesem Artikel.

Spielautomaten bieten ebenso wie Videospiele und Spiele an der Konsole eine Art all umfassendes Erlebnis. Dazu gehört auch der Sound, der aus den Boxen erklingt. Wobei niemand dazu verpflichtet ist ihn sich anzuhören, das kann direkt angemerkt werden. Normalerweise reicht ein Klick aus, um jegliche Klänge verstummen zu lassen. Damit gemeint ist ein Klick auf das Lautsprecher Symbol in einem Spielautomaten, wobei man natürlich auch direkt am Computer oder im Falle einer mobilen Nutzung am Smartphone beziehungsweise Tablet PC einfach alles auf leise stellen könnte. Die einen mögen Musik und Klänge, die zu einem Spiel gehören. Andere bevorzugen es still. Wiederum andere wollen eigene Musik auflegen.

Die Besonderheit der Musikslots

Letzteres ist bei speziellen Spielen gar nicht nötig. Was etwas ungewöhnlich klingt, soll nichts anderes bedeuten, als dass verschiedene Bands echte Spielautomaten auf dem Markt gebracht haben. In diesen erklingt dann die Musik, die zum Beispiel Guns N‘ Roses so berühmt gemacht hat. Aber auch Motörhead, Megadeth, Kiss und sogar Jimi Hendrix verfügen über eigene Slots. Rockmusik ist ein gar nicht so selten in den Vordergrund gerücktes Thema, doch auch andere Musikrichtungen können hier natürlich im Fokus stehen.

Oder es geht um Themen wie zum Beispiel Tanzen, Disco, Techno und so weiter. Für das eigentliche Spiel macht dies alles kein Unterschied. Prinzipiell müssen Motive mehrfach auf den Walzen auftreten in von den Programmierern festgelegten Konstellationen. Ist dies der Fall, kommt es entweder direkt zu einem Gewinn, möglicherweise wird aber auch ein Feature aktiviert. Gemeint sind zum Beispiel Free Spins oder etwas ähnliches. Slots mit Musik als Thema könnten hier durchaus einige Überraschungen bieten.

Der Klang des Gewinns

Was Sound bedeutet, dürfte allseits bekannt sein. Genau genommen ist Klang die passende Übersetzung. So ein Soundeffekt kann grundsätzlich im Hintergrund erklingen. Das wäre dann ganz normale Musik. Er kann auch zu hören sein, wenn ein spezielles Motiv mit einer großen Bedeutung für einen großen Gewinn sorgen könnte. Überhaupt ist es recht wahrscheinlich, dass ein Gewinn nach einer Runde durch spezielle Klänge den Spielern kenntlich gemacht wird. Oft wird hier der Klang von Münzgeld imitiert, genau das ist es natürlich, was die Spielerinnen und Spieler hören wollen. Wobei die optische Kenntlichmachung selbstverständlich ebenfalls erfolgt. Außerdem werden erzielte Gewinne wie bekannt sein dürfte direkt nach einer Runde auf dem Konto des Spielers gebucht.

Einfach mal testen und selbst hören

20 Freispiele ohne Einzahlung bei einem entsprechenden Anbieter sind ideal, um einen eigenen Eindruck zu gewinnen. Und zwar sowohl zum Thema in diesem Artikel als auch vom eigentlichen Spiel und ob dieses Spaß bereitet. Der Vorteil bei der Teilnahme an einer solchen Aktion ist, dass man als Spieler kein Risiko hat. Abgesehen von der Registrierung für ein Konto mit den entsprechenden Daten müssen keine Zahlungen erfolgen und somit auch keine Zahlungsmittel angegeben werden und Verwendung finden.

Es kann aber echtes Geld gewonnen werden. Anders wäre dies, wenn einfach nur ein Slot im Demo Modus gespielt wird, um Spaß zu haben oder um die entsprechende Musik zu hören. So etwas bringt kein echtes Geld in die Kasse, das muss man als Spieler wissen. Geht es um die Slots der zuvor genannten oder anderer Rockbands ist ein weiterer Vorteil nicht zu vernachlässigen: die größten Hits können aus den eigenen Boxen vernommen werden, ohne dass man aufstehen muss, um sich eine CD einzulegen oder ohne dass man Geld für einen der Streamingdienste zahlt.

Sounds an Slots: Anschalten oder ausschalten?

Es bleibt zum Glück dabei, dass jeder selbst entscheiden muss, ob während eines Spiels an einem Slot Musik gehört werden soll oder nicht. Die ganz normale instrumentale Musik eine Slots kann zugegeben durchaus enervierend sein, vor allem wenn häufig gespielt wird. Sie dringt dann in das Ohr ein und will sozusagen nicht mehr aus diesem hinaus, selbst wenn das Spiel längst geendet hat. Auch Soundeffekte können unter gewissen Umständen stören, vielleicht wird ja nebenbei ein Film geschaut oder eine Serie.

Oder es befindet sich noch jemand anders im Zimmer. Wer unterwegs mit einem Smartphone an einem Slot spielt, möchte in einem öffentlichen Verkehrsmittel vermutlich nicht darauf aufmerksam machen, was gerade auf dem eigenen Smartphone so veranstaltet wird. Wobei solche Klänge für unbeteiligte Personen fraglos sowieso störend wären. Es ist auf jeden Fall gut eine Wahl zu haben. Aber das soll nicht bedeuten, dass grundsätzlich auf die Musik und auf die Klänge verzichtet werden sollte, im Gegenteil. Zumindest einen Eindruck zu gewinnen ist ein empfehlenswerter Schritt. Und bei den genannten Rockband Slots sollte ohnehin ganz anders vorgegangen werden. Sie erfreuen sich aus nachvollziehbaren Gründen eine große Beliebtheit.

Einen passenden Slot nach Klang auswählen

Es soll Menschen geben, die gerne an Slots spielen und die Auswahl der liebsten Automaten tatsächlich anhand der Sounds tätigen. Es ist halt letztlich doch alles eine Sache des persönlichen Geschmacks. Gerade diejenigen, die viel solche Spiele spielen, haben natürlich ihre Erfahrungen gesammelt. Wenn die bevorzugten Ohrwürmer zu der Programmierung gehören, ist eine Vorliebe alles andere als überraschend. Das alles betrifft aber in erster Linie die richtige Musik. Die normalen Effekte der Sound, also die Klänge, die zum Beispiel nach einem Gewinn aus dem Boxen tönen, unterscheiden sich den vorliegenden Erfahrung nach nicht unbedingt bei den einzelnen Spielen. Aber dennoch empfiehlt sich auch hier der persönliche und individuelle Eindruck.

Kommentare

Kommentare sind geschlossen.